
Mark Lotz & Alan Purves – Food Foragers
Was dabei herauskommt, wenn ein Jazz-Flötist und ein „Sqeakologe“ (er ist eigentlich Schlagzeuger und Perkussionist) kollaborieren, lässt sich auf „Food Foragers“ nachhören. Es ist die […]
Was dabei herauskommt, wenn ein Jazz-Flötist und ein „Sqeakologe“ (er ist eigentlich Schlagzeuger und Perkussionist) kollaborieren, lässt sich auf „Food Foragers“ nachhören. Es ist die […]
Für Bruce Lamont ist „Broken Limbs Excite No Pity“, nach dem vor sechs Jahren veröffentlichten Debüt, das zweite Soloalbum. Der Mann ist vielseitig und beschäftigt, […]
MILKILO ist das Duo Anto (Bass) und Gab (Schlagzeug). Die Zwei lärmen seit sechs Jahren durch die Gegend, doch „Atlas“ stellt die erste Veröffentlichung dar, […]
ÇUB ist die Verschmelzung von ÇA, dem Lyoner Math-Rock-Trio, mit Submarine FM, einem Dub- und Technomusiker. ÇA alleine sind ja schon wild und abgefahren, und […]
Philippe Petit ist ein experimenteller und elektronischer Klangkünstler, der nicht nur auf Computer und Synthesizer zurückgreift, sondern auch Zymbal, E-Psalterium und Field Recordings verwendet um […]
Was dabei herauskommt, wenn man drei Gitarristen und einen Schlagzeuger zusammenwirft, kann man hier hören und fühlen. Das österreichische Quartett NI (nicht zu verwechseln mit […]
Als experimenteller Pop wird das Debütalbum von SHADOW RAY angepriesen. Dahinter verbirgt sich der dänische Musiker und Komponist Anders Holst, der mit „Eyes, Gleaming Through […]
„Vista“ ist eine jener Platten, die mich als Rezensent ratlos macht. Als Hörer hätte ich es da um ein Vielfaches leichter, weil ich sie einfach […]
Im weiten Feld der experimentellen Jazz- und Instrumentalmusik gibt es vieles zu entdecken. Dem italienischen Trio 7C gelang es, mich ein kleines Bisschen zu überraschen. […]
„Noise Rock.“ „Was?“ „Ja, genau.“ „Ähm, Noise Rock?“ „Ja!“ „Was?“ „Ach, hör‘ Dir einfach ‚Inlands‘ von A SHAPE an“. Das ist nämlich das Debütalbum des […]